Einleitung

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Nutzung und den Funktionen der Applikation.


Wie lege ich ein Gerät wie einen Switch, ein Panel oder einen anderen Gerätetyp an?

Die Erstellung von Geräten erfolgt unabhängig vom Typ stets nach dem gleichen Verfahren. Welche Gerätetypen verfügbar sind, hängt von der Konfiguration durch den Administrator ab. Der Gerätetyp (z. B. Switch oder Server) kann bei der Erstellung jederzeit angepasst werden.


Muss ich die zu verbindenden Geräte vor dem Erstellen einer Verbindung anlegen?

Nein, das ist nicht erforderlich. Kabel und Patchungen können auch ohne zugewiesene Geräte angelegt werden. Die Zuordnung der Geräte kann nachträglich erfolgen, sobald die Informationen vorliegen oder die Geräte verfügbar sind.


Wie kann eine ganze Leitung visuell dargestellt werden?

Um die visuelle Darstellung einer Verbindung zu sehen, klicken Sie auf einen Port.


Können in NetCord auch andere Kabeltypen und Geräte als UKV/IT aufgenommen werden?

Ja. NetCord ist ein Dokumentationstool mit Fokus auf Geräte und Verbindungen, eignet sich jedoch auch zur Lager- oder Werkstattdokumentation. Über die Device Group können beliebige Gruppen erstellt, Gerätetypen definiert und Listen gepflegt werden – etwa für Werkzeuge oder Messgeräte.


Was ist eine FKID?

Eine optionale FKID kann zur eindeutigen Identifikation eines Geräts verwendet werden – z. B. bei der Synchronisation mit externen Systemen.


Was tun, wenn meine Port-Beschriftung nicht 1, 2, 3, … lautet?

Portbezeichnungen können individuell angepasst werden. Standardmäßig erfolgt eine fortlaufende Nummerierung. Abweichende Beschriftungen lassen sich über das Bearbeitungssymbol auf dem jeweiligen Panel ändern. Die angepasste Beschriftung steht anschließend in Vorlagen zur Verfügung.


Import/Export von Daten

NetCord unterstützt den Import und Export von Daten über eine REST API. Daten können so effizient zwischen NetCord und anderen Systemen ausgetauscht oder automatisiert verarbeitet werden (z. B. im JSON-Format).


Können auch spezielle Verkabelungen abgebildet werden?

Ja. NetCord unterstützt unterschiedlichste Verkabelungsarten – darunter auch MTP-Kabel oder andere Sondertypen. Grundsätzlich können alle Verbindungen abgebildet werden.


Kann ein Reporting des Kabelverlaufs angezeigt werden?

Ja. NetCord zeigt den vollständigen Kabelverlauf zwischen Geräten an – inklusive aller Zwischenkomponenten wie Patchpanels. So lässt sich der gesamte physische Pfad nachvollziehen und effizient dokumentieren.


Wie hoch ist der Schulungsaufwand?

Der Schulungsaufwand ist gering. Meist reicht eine kurze Einführung oder diese Dokumentation aus, um die grundlegenden Funktionen zu verstehen. Dank der intuitiven Oberfläche können neue Nutzer schnell produktiv arbeiten.


Gibt es kostenlose Updates?

Ja, Updates sind kostenlos – ausgenommen sind individuelle Sonderanpassungen.


Gibt es unterschiedliche Preise je nach Geräteanzahl?

Nein. Der Preis ist unabhängig davon, ob Sie 10, 300 oder 12.000 Geräte erfassen.


Können Templates vom Tool-Anbieter bereitgestellt werden?

Nein, Templates können eigenständig erstellt und verwendet werden. Jedes erstellte Gerät kann als Vorlage dienen.


Gibt es Reporting-Möglichkeiten?

Ja. Über Thorus, die CLI-basierte Erweiterung, können Daten exportiert und in Reporting-Tools weiterverarbeitet werden.


Kann auch das Office dokumentiert werden (Access Points, Verkabelung zu Arbeitsplätzen etc.)?

Ja. Auch Büro-Infrastrukturen können vollständig erfasst und dokumentiert werden. Gerätetypen und Strukturen sind frei definierbar.


Kann NetCord automatische Arbeitsaufträge generieren?

Nein.


Können verschiedene Status im Tool dargestellt werden (z. B. bestellt, geplant, installiert, defekt)?

Ja. Über benutzerdefinierte Attribute können individuelle Statuswerte im Tool gepflegt und angezeigt werden.


Gibt es eine Schnittstelle zu ITSM-Systemen (Problem, Change, Incident)?

Ja. Über die REST API können Daten mit ITSM-Systemen integriert werden.


Bulk-Job

Was ist ein Bulk-Job?

Ein Bulk-Job ermöglicht die gleichzeitige Erstellung mehrerer Dosen inklusive der zugehörigen Kabel und Verbindungen. Ideal für wiederkehrende Strukturen wie Patchpanels oder Etagenverkabelung.


Können mehrere Dosen gleichzeitig erstellt werden?

Ja. Für jeden ausgewählten Port wird automatisch eine Dose samt Verbindung und Kabel erstellt – basierend auf einer Gerätenamen-Vorlage.


Wie funktioniert die Gerätenamen-Vorlage?

Die Vorlage wird auf alle Zielgeräte angewendet.
Platzhalter wie {name} (Portname) oder {sort} (Sortiernummer) sorgen für eine dynamische Namensgebung:
Beispiel: 2O1/J{sort}2O1/J1, 2O1/J2, …


Welche Gerätetypen sind im Bulk-Job möglich?

Nur passive Geräte, die einer Liegenschaft zugeordnet sind, können im Bulk-Job erstellt werden. Aktive Geräte sind ausgeschlossen.


Werden bestehende Verbindungen im Bulk-Job berücksichtigt?

Ja. Nur freie Ports mit genau einem Anschluss werden zur Auswahl angeboten. Bereits verbundene Ports sind gesperrt.


Datenexport

Können Daten als CSV exportiert werden?

Ja. Über den Button „Action“ oben rechts in der jeweiligen Ansicht (z. B. bei Geräten, Verbindungen oder Ports) können relevante Daten als CSV-Datei exportiert werden.
Diese lassen sich anschließend weiterverarbeiten – z. B. für Dokumentation, Analyse oder Abgleiche mit externen Systemen.

Vorherige
Fallbeispiel - Client Installation